Beratung & Shiatsu für Frauen
  • Home
  • Beratung für Frauen
  • Shiatsu
  • über mich
  • Workshops
    • Seminar Wechseljahre
    • Shelax
  • Kontakt
  • Kooperationen und Links
Home » Wechseljahre » Hitzewallungen

Hitzewallungen

Hitzewallungen

Das ist wohl eines der lästigsten Symptome und gilt beinahe als Synonym für das Klimakterium.
Die aufsteigende Hitze erinnert mich an das „pubertäre Rotwerden“, auch das ist ja mit einem Hitzegefühl im Gesicht verbunden. Meine ersten Wallungen fühlten sich ganz genau so an wie damals. Irgendetwas stresst , ist unangenehm vielleicht peinlich, auf jeden Fall löst es Hitze aus die nach oben steigt und uns den Schweiß ins Gesicht treibt.
Ganz sicher ist es hilfreich, solche Situationen etwas genauer zu „beleuchten“ und herauszufinden was daran so stressig oder peinlich ist. Sich dem Gefühl zu stellen ist die reifere Umgangsform, zu der wir in der Pubertät meist nicht fähig waren.
Die Fenster öffnen, eine Schicht ausziehen oder den Raum verlassen, ist nicht immer möglich, aber sehr entlastend wenn es möglich ist.

Aus Sicht der TCM ist der Grund für unsere Hitzeattacken wieder der schwindenden Yin-Energie unserer Nieren zuzuschreiben. Die Niere wird generell als das Yin–spendende Organ angesehen. Allerdings wird das vorgeburtliche Nieren Jing im Laufe des Lebens verringert. Das Nachgeburtliche kann durch entsprechende Lebensweise etwas ausgeglichen werden.

Wie können wir unsere Nieren unterstützen damit sie für uns satt und zufrieden arbeiten?

Genügend SCHLAF ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Das ist natürlich eine sehr allgemeine Feststellung, bedeutet aber wirklich das Du auf Deinen Körper hörst und ihn nicht zwingst Deinen Leistungsvorstellungen zu entsprechen. Im Winter kann das heißen, dass Du im Durchschnitt 8 – 10 h schlafen willst, im Sommer vielleicht nur 7- 8. Ein guter Parameter ist das morgendliche Befinden. Bist Du erfrischt, fühlst Dich wohlig und zufrieden, einfach gut ausgeschlafen, dann und nur dann war es genug!

Lass Dich nicht antreiben von den Bedürfnissen Anderer und finde Deinen Rhythmus beim Arbeiten und bei täglichen Verrichtungen.
ENTSTRESSEN ist meist leichter als wir glauben!
Wir haben soooo viel zu tun. Bei dieser Vorstellung allein schon überfällt uns eine Hitzewallung.
Bei diesem Gedanken einmal wirklich bewusst atmen und dann eine Liste oder eine kleine Zettelbox anlegen in der die vielfältigen Aufgaben aufgelistet werden. Anschließend die Reihenfolge nach Dringlichkeit bestimmen und Schritt für Schritt, einfach im eigenen Tempo erledigen. Einiges fällt dabei vielleicht schon weg und der vorgestellte Riesenberg, entpuppt sich als einige Zettel.

ATMEN ist als bewusste Entspannungsmöglichkeit einfach genial. Es ist eine der schnellsten und sehr wirkungsvollen Methoden, sich selbst zu entspannen.
Es reicht eigentlich sich daran zu erinnern und dann 3-5 tiefe, lange Atemzüge
zu machen mit voller Konzentration auf das Atmen. Danach erscheint alles auf ein gesundes Maß relativiert.

Wenn Du nur unter Hitzewallungen leidest reicht es vielleicht schon, zusätzlich noch ein paar Veränderungen in Deiner ERNÄHRUNGSWEISE vorzunehmen:
Scharf gewürzte und gebratene Speisen, sowie Rotwein und Kaffee dosiert und selten genießen. Suppiges auch Fisch- Fleischsuppen, Hülsenfrüchte wie rote und gelbe Linsen,trocken geröstete Sesam- und Sonnenblumenkerne sind lecker auf Salat und Getreide.
Gemüse die saftig sind, wie Tomaten, Spinat, Gurken(gekocht), Zucchini und Pilze unterstützen das Yin, ebenfalls Fisch vor allem Karpfen. Rohkost wird ja in der TCM selten empfohlen, wenn dann aber in den Wechseljahren vor allem im Zusammenhang mit manchen Formen der Verstopfung. Auch hier natürlich maßvoll, das heißt kleine Mengen Blattsalat mit Karottenstreifchen, ein Gemüse/Obst smoothie oder ein Apfel am Tag.
Im Sommer Melonen, Bananen und Erdbeeren, Kirschen.

Sehr effektiv ist nämlich gekochtes Obst gerade wenn es um die Unterstützung der Körpersäfte geht. Birnen und Pfirsichkompott, Kompotte aus Beeren mit Kudzu eingedickt (rote Grütze) .

Obstkompotte mit Kudzu: Früchte je nach Konsistenz länger oder kürzer köcheln, nach Lust und Laune mit etwas Ahornsirup süßen, eine Brise Zimt und Salz dazu dann das Kudzu-pulver einrühren. Es muss zuerst mit kaltem Wasser kurz angerührt werden, das ergibt eine weiße, milchige Flüssigkeit die anschließend eben in das Kompott eingekocht wird, stark rühren bis es wieder glasig ist. Dann von der Flamme nehmen und warm oder gekühlt genießen.

Kudzu ist eines der typischen japanischen Hausmittel das sehr viele positive Wirkungen hat: es bringt die Verdauung in Schwung und andererseits gleicht es auch zu schnelle oder feuchte Stühle aus. Es harmonisiert die Darmtätigkeit und schmeichelt der Schleimhaut.

Kudzu wird auch, auf die oben beschriebene Weise, bei steifem Nacken aufgrund von eingdrungenem Wind, bei Verspannung, und Muskelschmerzen sowie bei beginnender Erkältung, sehr erfolgreich eingenommen.
Gerstenwasser, nach dem obigen Rezept ist auch, da es das Nieren-Yin stützt, sehr hilfreich bei Nachtschweiß, oder wenn Du von Zeit zu Zeit zusätzlich unter seitlichen, migräneartigen Kopfschmerzen leidest.
Bei dieser Neigung tut es uns auch gut Lebensmittel die Qui bewegen, wie Sellerie, Pastinaken und Stangensellerie in den Speiseplan aufzunehmen. Speziell bei Föhnwind, in stressigen Zeiten oder wenn plötzlicher Wärmeeinbruch angekündigt wird.
An solchen Tagen, aber auch bei großer Hitze ist Rosenblütentee sehr entspannend, auch vor dem Zubettgehen. Morgens empfehle ich ihn vielleicht mit etwas Honig gesüßt und mit Zitrone zum Erfrischen.

9. März 2017 Andrea Miyagawa-Török

Über den Author

Andrea Miyagawa-Török

Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Qualified Shiatsu Practicioner International School for Oriental Medicine in Tokio Mitbegründerin des Frauen-Gesundheits-Zentrum Trotula Lehrbeauftragte der Shambhala Shiatsu Schule

Aktuelle Posts

  • Shiatsu für DICH&MICH
    Shiatsu für DICH&MICH17. April 2020
  • Sommerhitze  Hausapotheke zum Weitersagen
    Sommerhitze Hausapotheke zum Weitersagen23. August 2016
  • Wechseljahre und Wohlbefinden im Körper
    Wechseljahre und Wohlbefinden im Körper29. April 2015

Beliebte Posts

  • Wechsel – wechseln – wachsen
    Wechsel – wechseln – wachsen3. September 2014
  • Wechseljahre und Wohlbefinden im Körper
    Wechseljahre und Wohlbefinden im Körper29. April 2015
  • Sommerhitze  Hausapotheke zum Weitersagen
    Sommerhitze Hausapotheke zum Weitersagen23. August 2016

3 Antworter auf Hitzewallungen

  • GreggInemo 12. Oktober 2019

    Спасибо

    Antworten
  • AffiliateLabz 16. Februar 2020

    Great content! Super high-quality! Keep it up! :)

    Antworten
    • Andrea Miyagawa-Török 17. April 2020

      Thank you :)

      Antworten

Schreib etwas zu GreggInemo Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2014 www.frauen-beratung.at